Richtung

Richtung

* * *

Rich|tung ['rɪçtʊŋ], die; -, -en:
1. das Gerichtetsein, Verlauf auf ein bestimmtes Ziel zu:
die Richtung nach Westen einschlagen; die Richtung zeigen, ändern; ein Schritt in die richtige Richtung.
Zus.: Blickrichtung, Fahrtrichtung, Flugrichtung, Marschrichtung.
2. spezielle Ausprägung innerhalb eines geistigen Bereichs:
die politische Richtung bestimmen; die verschiedenen Richtungen in der Kunst.
Syn.: Hang, Neigung, Stellung, Tendenz, Trend, Trieb, Vorliebe.
Zus.: Fachrichtung, Forschungsrichtung, Geistesrichtung, Glaubensrichtung, Kunstrichtung, Stilrichtung.

* * *

Rịch|tung 〈f. 20
1. das Gerichtetsein
2. Wendung auf ein Ziel zu, Verlauf
3. Strömung, Bewegung, Ausrichtung, Auffassung (innerhalb der Kunst, Politik usw.) (Kunst\Richtung, Stil\Richtung)
4. 〈fig.〉 Neigung, Streben
5. 〈umg.〉 Hinsicht
● die \Richtung der Autobahn, einer Bahnlinie, eines Flusses; die \Richtung einer Partei ● die \Richtung ändern, beibehalten, wechseln; einer bestimmten \Richtung angehören sie vertreten; die \Richtung anzeigen (beim Autofahren); eine falsche \Richtung einschlagen; \Richtung halten in gerader Linie bleiben; \Richtung nehmen 〈Mil.〉 zielen; sein: das ist nicht meine \Richtung 〈fig.〉; in dem unwegsamen Gelände kann man leicht die \Richtung verlieren; jmdm. die \Richtung zeigen ● eine andere \Richtung einschlagen, nehmen; eine bestimmte \Richtung vertreten; in nördlicher \Richtung fliegen; eine politische \Richtung; das ist die verkehrte \Richtung ● aus welcher \Richtung ist das Auto gekommen?; in welche \Richtung gehst du?; in entgegengesetzter \Richtung gehen; in dieser \Richtung habe ich noch nichts unternommen 〈umg.〉; in \Richtung Bochum fahren; in \Richtung auf die Berge; nach allen \Richtungen auseinanderfliegen, -laufen, -stieben; ich will mich nach keiner \Richtung hin binden, festlegen

* * *

Rịch|tung , die; -, -en [18. Jh., zu richten (1 a); mhd. rihtunge = Gericht; Urteil; Friedensschluss, ahd. rihtunga = Gericht; (Ordens)regel]:
1. [gerade] Linie der Bewegung auf ein bestimmtes Ziel hin:
die R. einer Straße, eines Flusses;
die R. einhalten, ändern, wechseln, verlieren;
R. auf die offene See nehmen;
jmdm. die R. zeigen, weisen;
die R. nach dem Wald, zum Wald einschlagen;
aus allen -en (von überall her) herbeieilen;
in R. Berlin, Osten, des Dorfes;
in nördliche/nördlicher R. fahren;
in die falsche, in eine andere R. gehen;
Ü die R. stimmt (ugs.; es ist alles in Ordnung);
einem Gespräch eine bestimmte R. geben (ein Gespräch auf ein bestimmtes Thema bringen).
2. innerhalb eines geistigen Bereichs sich in einer bestimmten Gruppe verkörpernde spezielle Ausformung von Auffassungen o. Ä.:
eine politische, literarische R.;
einer bestimmten R. angehören.

* * *

Rịch|tung, die; -, -en [18. Jh., zu ↑richten (1-3); mhd. rihtunge = Gericht; Urteil; Friedensschluss, ahd. rihtunga = Gericht; (Ordens)regel]: 1. [gerade] Linie der Bewegung auf ein bestimmtes Ziel hin: die R. einer Straße, eines Flusses; die R. einhalten, ändern, wechseln, verlieren; jmdm. die R. zeigen, weisen; die R. zum Wald, nach dem Wald einschlagen; R. auf die offene See nehmen; der Pfeil zeigt die R. an; dass der Dienst tuende Unteroffizier, der die Kompanie antreten ließ, kaum die R. (Milit.; Aufstellung in gerader Linie) kontrollieren konnte (Kuby, Sieg 78); aus welcher R. kam der Schuss?; aus allen -en (von überall her) herbeieilen; Seine Haare standen in alle -en (Fels, Sünden 79); in R. Osten, des Dorfes, Berlin; in nördliche/nördlicher R. fahren; gehen Sie auch in R. Allee? (Brot und Salz 379); Irgendwann ist er dann abgetorkelt R. Heimat (Eppendorfer, St. Pauli 136); in der gleichen, entgegengesetzten R. weitergehen; in die falsche, in eine andere R. gehen; Im Gegensatz zum Stichel, der stets nur in einer R. geführt werden kann (Bild. Kunst III, 81); Ü die R. stimmt (ugs.; es ist alles in Ordnung); sein künstlerischer Ehrgeiz ging ... in eine ganz andere R. (Reich-Ranicki, Th. Mann 159); einem Gespräch eine bestimmte R. geben (ein Gespräch auf ein bestimmtes Thema bringen); ihre Geschenke lagen nicht immer in meiner R. (entsprachen nicht immer dem, was ich mir gewünscht hätte); Als Schritt in die richtige R. bezeichnete ... Peter Jung die Weigerung der Alcan-Beschäftigten (MM 3. 2. 83, 26); der erste Versuch in dieser R. (auf dieses Ziel hin, dieser Art); Hatte er irgendetwas in der R. (diesbezüglich) geäußert ...? (Kemelman [Übers.], Freitag 16). 2. innerhalb eines geistigen Bereichs sich in einer bestimmten Gruppe verkörpernde spezielle Ausformung von Auffassungen o. Ä.: eine politische, literarische R.; die vielfältigen -en in der modernen Kunst; Welche musikalische R. schlägt sie jetzt ein? (Freizeitmagazin 12, 1978, 20); einer bestimmten R. angehören; Ü die Hauptleistungen dieser R. (der Vertreter dieser Richtung) sind ornamentale Bilder.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Weg Bsp.: • Fragen wir einen Polizisten, ob dies der Weg zum Weißen Haus ist. • Ich ging in die falsche Richtung. • Es liegt in der anderen Richtung …   Deutsch Wörterbuch

  • Richtung — ist Richtung. – Graf, 424, 184; Westphalen, I, 3103; IV, 3000. Wo ein Vergleich zu Stande gekommen ist, findet kein Process statt. (S. ⇨ Vergleichen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Richtung — Richtung, 1) R. eines beweglichen Körpers, die gerade Linie, in welcher derselbe sich fortbewegt, in so fern er nicht davon durch anderweitige Einwirkungen abgelenkt wird. Bei einer krummlinigen Bewegung, wie bei der von Centralkräften… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Richtung — Richtung, militärisch die gerade Linie, in der Truppen aufgestellt sind oder sich bewegen; eine Truppe einrichten, ausrichten oder richten, ihre Front in eine bestimmte gerade Linie bringen, die zu Paradezwecken durch Richtungsunterschiede… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richtung — 1. ↑Tendenz, ↑Trend, 2. Route …   Das große Fremdwörterbuch

  • Richtung — Sf std. (18. Jh.) Stammwort. Zu richten im Sinn von ausrichten (Richtscheit, Richtschnur usw.). Entsprechende Wörter sind schon wesentlich früher bezeugt, sind aber Abstrakta zu anderen Bedeutungen von richten, die heute keine Rolle mehr spielen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Richtung — Rịch·tung die; , en; 1 die (gedachte) Linie einer Bewegung auf ein bestimmtes Ziel zu, die (gedachte) Linie vom Sprecher zum Punkt, zu dem er hinsieht oder auf den er zeigt <in die falsche, richtige, gleiche, entgegengesetzte, in eine andere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Richtung — Mit der Richtung kann die Position oder das Wirkungs oder Bewegungsziel eines Ortes, Objektes, Subjektes oder Gegenstandes beschrieben werden. Die Richtung kann abhängig von der aktuellen Bewegung oder eigenen Standpunkts (z. B. links und rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Richtung — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Richtung — die Richtung, en (Grundstufe) eine bestimmte Position oder ein Bewegungsziel Beispiele: Er blickte in meine Richtung. Wir fahren Richtung Berlin …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”