- Richtung
- Einschlag; Färbung; Neigung; Tendenz; Trend; Entwicklung; Reiseroute; Strecke; Weg; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; Route; Marschroute; Reiseplan; Aspekt; latente Größe (fachsprachlich); Dimension (fachsprachlich); Facette; Faktor (fachsprachlich)
* * *
Rich|tung ['rɪçtʊŋ], die; -, -en:1. das Gerichtetsein, Verlauf auf ein bestimmtes Ziel zu:die Richtung nach Westen einschlagen; die Richtung zeigen, ändern; ein Schritt in die richtige Richtung.Zus.: Blickrichtung, Fahrtrichtung, Flugrichtung, Marschrichtung.2. spezielle Ausprägung innerhalb eines geistigen Bereichs:die politische Richtung bestimmen; die verschiedenen Richtungen in der Kunst.Zus.: Fachrichtung, Forschungsrichtung, Geistesrichtung, Glaubensrichtung, Kunstrichtung, Stilrichtung.* * *
Rịch|tung 〈f. 20〉1. das Gerichtetsein2. Wendung auf ein Ziel zu, Verlauf3. Strömung, Bewegung, Ausrichtung, Auffassung (innerhalb der Kunst, Politik usw.) (Kunst\Richtung, Stil\Richtung)4. 〈fig.〉 Neigung, Streben5. 〈umg.〉 Hinsicht● die \Richtung der Autobahn, einer Bahnlinie, eines Flusses; die \Richtung einer Partei ● die \Richtung ändern, beibehalten, wechseln; einer bestimmten \Richtung angehören sie vertreten; die \Richtung anzeigen (beim Autofahren); eine falsche \Richtung einschlagen; \Richtung halten in gerader Linie bleiben; \Richtung nehmen 〈Mil.〉 zielen; sein: das ist nicht meine \Richtung 〈fig.〉; in dem unwegsamen Gelände kann man leicht die \Richtung verlieren; jmdm. die \Richtung zeigen ● eine andere \Richtung einschlagen, nehmen; eine bestimmte \Richtung vertreten; in nördlicher \Richtung fliegen; eine politische \Richtung; das ist die verkehrte \Richtung ● aus welcher \Richtung ist das Auto gekommen?; in welche \Richtung gehst du?; in entgegengesetzter \Richtung gehen; in dieser \Richtung habe ich noch nichts unternommen 〈umg.〉; in \Richtung Bochum fahren; in \Richtung auf die Berge; nach allen \Richtungen auseinanderfliegen, -laufen, -stieben; ich will mich nach keiner \Richtung hin binden, festlegen* * *
Rịch|tung , die; -, -en [18. Jh., zu ↑ richten (1 a); mhd. rihtunge = Gericht; Urteil; Friedensschluss, ahd. rihtunga = Gericht; (Ordens)regel]:1. [gerade] Linie der Bewegung auf ein bestimmtes Ziel hin:die R. einer Straße, eines Flusses;die R. einhalten, ändern, wechseln, verlieren;R. auf die offene See nehmen;jmdm. die R. zeigen, weisen;die R. nach dem Wald, zum Wald einschlagen;aus allen -en (von überall her) herbeieilen;in R. Berlin, Osten, des Dorfes;in nördliche/nördlicher R. fahren;in die falsche, in eine andere R. gehen;Ü die R. stimmt (ugs.; es ist alles in Ordnung);einem Gespräch eine bestimmte R. geben (ein Gespräch auf ein bestimmtes Thema bringen).2. innerhalb eines geistigen Bereichs sich in einer bestimmten Gruppe verkörpernde spezielle Ausformung von Auffassungen o. Ä.:eine politische, literarische R.;einer bestimmten R. angehören.* * *
Rịch|tung, die; -, -en [18. Jh., zu ↑richten (1-3); mhd. rihtunge = Gericht; Urteil; Friedensschluss, ahd. rihtunga = Gericht; (Ordens)regel]: 1. [gerade] Linie der Bewegung auf ein bestimmtes Ziel hin: die R. einer Straße, eines Flusses; die R. einhalten, ändern, wechseln, verlieren; jmdm. die R. zeigen, weisen; die R. zum Wald, nach dem Wald einschlagen; R. auf die offene See nehmen; der Pfeil zeigt die R. an; dass der Dienst tuende Unteroffizier, der die Kompanie antreten ließ, kaum die R. (Milit.; Aufstellung in gerader Linie) kontrollieren konnte (Kuby, Sieg 78); aus welcher R. kam der Schuss?; aus allen -en (von überall her) herbeieilen; Seine Haare standen in alle -en (Fels, Sünden 79); in R. Osten, des Dorfes, Berlin; in nördliche/nördlicher R. fahren; gehen Sie auch in R. Allee? (Brot und Salz 379); Irgendwann ist er dann abgetorkelt R. Heimat (Eppendorfer, St. Pauli 136); in der gleichen, entgegengesetzten R. weitergehen; in die falsche, in eine andere R. gehen; Im Gegensatz zum Stichel, der stets nur in einer R. geführt werden kann (Bild. Kunst III, 81); Ü die R. stimmt (ugs.; es ist alles in Ordnung); sein künstlerischer Ehrgeiz ging ... in eine ganz andere R. (Reich-Ranicki, Th. Mann 159); einem Gespräch eine bestimmte R. geben (ein Gespräch auf ein bestimmtes Thema bringen); ihre Geschenke lagen nicht immer in meiner R. (entsprachen nicht immer dem, was ich mir gewünscht hätte); Als Schritt in die richtige R. bezeichnete ... Peter Jung die Weigerung der Alcan-Beschäftigten (MM 3. 2. 83, 26); der erste Versuch in dieser R. (auf dieses Ziel hin, dieser Art); Hatte er irgendetwas in der R. (diesbezüglich) geäußert ...? (Kemelman [Übers.], Freitag 16). 2. innerhalb eines geistigen Bereichs sich in einer bestimmten Gruppe verkörpernde spezielle Ausformung von Auffassungen o. Ä.: eine politische, literarische R.; die vielfältigen -en in der modernen Kunst; Welche musikalische R. schlägt sie jetzt ein? (Freizeitmagazin 12, 1978, 20); einer bestimmten R. angehören; Ü die Hauptleistungen dieser R. (der Vertreter dieser Richtung) sind ornamentale Bilder.
Universal-Lexikon. 2012.